So werden die Tantiemen aufgeteilt
An einem Werk gibt es in der Regel mehrere Berechtigte. Das ist z.B. der Fall, wenn es mehrere KomponistInnen oder mehrere TextautorInnen gibt oder ein Werk verlegt ist. Der Tantiemenaufteilungsschlüssel gibt an, wie der auf ein Werk entfallende Tantiemenbetrag zwischen den an dem Werk Berechtigten aufgeteilt wird.
Aufteilungsschlüssel AKM
Die Aufteilungsschlüssel der AKM sind im Statut bzw. den Abrechnungsregeln der AKM geregelt; abweichende Vereinbarungen* sind zum Teil möglich.
Einfache Beispiele:
Manuskriptwerk: 100 % KomponistIn (Instrumentalwerk) bzw. 50 % KomponistIn und 50 % TextautorIn
Originalverlegtes Werk: 66,66 % KomponistIn und 33,34 % Verlag (Instrumentalwerk) bzw. 33,33 % KomponistIn, 33,33 % TextautorIn und 33,34 % Verlag
Eine Vielzahl von Varianten zu diesem „Grundschlüssel“ ist möglich, die ua dadurch entsteht, dass z.B. ein Werk subverlegt ist, es eine autorisierte Bearbeitung/Arrangement mit Beteiligung gibt oder es sich um eine Bearbeitung/Arrangement eines freien Werkes handelt.
* Ist aus dem KomponistInnen-Anteil bzw. dem TextautorInnen-Anteil bzw. dem Musikverlags-Anteil jeweils an mehrere Personen oder Musikverlage eine Beteiligung auszuzahlen, richtet sich die Beteiligung innerhalb des betreffenden Anteils nach den vertraglichen Abmachungen der an dem Anteil Berechtigten. Liegen keine vertraglichen Abmachungen für die Beteiligung innerhalb des betreffenden Anteils vor, erhalten die Berechtigten innerhalb des betreffenden Anteils eine Beteiligung zu gleichen Teilen.
Aufteilungsschlüssel austro mechana
Vorrangig vor den von der austro mechana in ihren Abrechnungsregeln aufgestellten Aufteilungsschlüsseln ist grundsätzlich immer eine zwischen den Rechteinhabenden getroffene Vereinbarung über die Aufteilung. Soweit es Einschränkungen der Vertragsfreiheit gibt, sind diese detailliert in den Abrechnungsregeln festgelegt.
Der Grundverteilungsschlüssel der austro mechana sieht im Fall von Originalwerken ohne Verlag eine 50:50-Aufteilung zwischen KomponistIn und TextautorIn vor. Bei Originalwerken mit Verlag ist die Aufteilung zwischen KomponistIn bzw. TextautorIn und Verlag 60:40% bzw. 30% KomponistIn, 30% AutorIn und 40% Verlag.
Auch bei der austro mechana gilt das unter dem * oben bei der AKM Ausgeführte.