Gemeinsam mit der JAM MUSIC LAB Privatuniversität und dem Veranstalterverband Österreich organisiert und unterstützt die AKM dieses einzigartige Förderprogramm in Gutenbrunn im Waldviertel.
Music In The Woods ist ein Medienmusik-Event, bei dem junge Talente in verschiedenen Workshops ihre Fähigkeiten in Musikproduktion, Songwriting, Game-Audio und Filmscoring weiterentwickeln.
Die Musikwirtschaft generiert eine Bruttowertschöpfung von 7,5 Milliarden Euro in Österreich und gehört damit zu den stärksten Branchen in Österreich. Es ist essentiell, dass junge Talente, wie wir sie bei Music In The Woods erleben durften, mehr Unterstützung für den Aufbau ihrer Karriere erhalten, unter anderem durch gezielte Förderungen und mehr Airplay in Österreichs Radio und Fernsehsendern.
Peter Vieweger, AKM-Präsident
Die Premiere von Music In The Woods fand 2024 im stimmungsvollen Bühnenwirtshaus Juster in Gutenbrunn, im Herzen des Waldviertels, statt. Zu den Teilnehmenden zählte damals unter anderem das Wiener Duo Abor & Tynna, das im Mai 2025 Deutschland beim Eurovision Song Contest vertrat.
Die Qualität und das musikalische Niveau der Workshop-Ergebnisse haben mich tief beeindruckt. Es ist großartig zu sehen, wie viel Kreativität und Professionalität in diesen jungen Talenten steckt. Besonders freut es mich, dass wir gleich drei Teilnehmern eine Brücke in eine professionelle musikalische Karriere schlagen konnten – ein klares Beispiel dafür, welchen Beitrag Music In The Woods zur Nachwuchsförderung leistet.
Gernot Graninger, AKM-Generaldirektor
2025 ging das Förderprogramm in seine zweite Runde. Gleich im zweiten Jahr wurde der Workshop um einen Tag verlängert – und mit Red Bull ein neuer, spannender Partner gewonnen.
Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 ist Music In The Woods in diesem Jahr eine eindrucksvolle Fortsetzung gelungen, die das kreative Potenzial der jungen österreichischen Musikszene sichtbar macht. Als Universität sehen wir es als unsere Aufgabe, Räume für kreativen Austausch, künstlerische Entfaltung und professionelle Ausbildung zu eröffnen, junge Talente langfristig zu begleiten und auf ihrem Werdegang auch über das Studium hinaus zu unterstützen.
Marcus Ratka, Rektor und CEO der JAM MUSIC LAB Privatuniversität
Hochkarätige Dozentinnen und Dozenten aus der internationalen (Medien-)musikbranche arbeiten intensiv mit den Teilnehmer:innen zusammen und geben wertvolle Einblicke in ihre Expertise.
Seit 2025 ist zudem die neu konzipierte „Sounds of Red Bull-Challenge“ ein fester Bestandteil des Programms. Dieses Format eröffnet den Teilnehmer:innen die außergewöhnliche Chance, sich mit eigenen Produktionen für eine Aufnahme in die renommierte Red Bull Audio Library sowie für den Talent Pool des weltweit distribuierten Produktionsmusikkatalogs “Sounds of Red Bull” zu qualifizieren.
Ich war speziell erfreut über die kollaborative Atmosphäre des Camps und die höchstprofessionelle Art, wie unser musikalisches Feedback blitzschnell umgesetzt wurde.
Martin Brem, Global Head of Music Services, Red Bull
Rückblick auf die erfolgreiche zweite Ausgabe des Förderprogramms.
Premiere des neuen Förderprogramms für Medienmusik im Waldviertel