Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch des Nachdrucks, der Übersetzung, und der Vervielfältigung des Inhalts oder Teilen daraus, sind vorbehalten. Die Verarbeitung, Modifikation, Reproduktion, Verknüpfung oder Übermittlung der Inhalte der Website ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von AKM / austro mechana gestattet.
Gemeinsame Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO) und der
ergänzenden österreichischen Datenschutzbestimmungen (DSG 2018) sind:
a) AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger reg. Gen. mbH
FN 95866f
b) AUSTRO-MECHANA Gesellschaft zur Wahrnehmung mechanisch-musikalischer
Urheberrechte GmbH
FN 76606g
beide per Anschrift:
Baumannstraße 10
1030 Wien
Österreich
Tel.: 050717–0
E‑Mail: datenschutz@akm.at
Website: www.akm-aume.at, www.akm.at
Die Zwecke, zu denen wir die eingegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten, ergeben sich aus der von Ihnen benutzten Anwendungen, wie zB Werksuche, Programmmeldung oder Antrag auf Aufnahme als Bezugsberechtigter. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für diese und keine anderen Zwecke.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die im Rahmen des Wahrnehmungsvertrages notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anträgen auf Aufnahme als Bezugsberechtigter oder zur Registrierung als Zahlungspflichtiger. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen.
Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes
Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf unseren Internetsites unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich intern verwendet und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich in unserem Namen verarbeitet. Datenübermittlungen an Empfänger in Drittstaaten werden nur dann vorgenommen, wenn die Übermittlung zur Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und uns, zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person zwischen uns mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Durch eine Registrierung auf unseren Internetsites werden ferner die vom Internet-ServiceProvider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Wir verwenden Cookies auf unseren Internetsites. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetsites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetsites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetsites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetsite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetsite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetsite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetsite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetsite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetsite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetsite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetsite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetsite vollumfänglich nutzbar.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder dem österreichischen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder dem österreichischen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften jedenfalls gesperrt oder, soweit technisch möglich, gelöscht.
Sie haben unter den in der DSGVO genannten Voraussetzungen die dort vorgesehenen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragung, Widerspruch sowie Verarbeitungseinschränkung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Sofern die konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, https://www.dsb.gv.at.
Die von Ihnen eingegebenen Daten sind zur Bereitstellung der jeweiligen Anwendung (wie Werksuche, Programmmeldung oder Antrag auf Aufnahme als Bezugsberechtigter) erforderlich. Ohne deren Eingabe ist eine Bereitstellung der Anwendung bzw der Schluss eines darüber hinaus gehenden Vertragsverhältnisses nicht möglich.
Wir betreiben kein Profiling oder irgendeine Form der automatischen Entscheidungsfindung.
Sofern Sie den Newsletter unseres Unternehmens abonniert haben, gelten die folgenden Bestimmungen:
Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E‑Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E‑Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E‑Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E‑Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E‑Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, uns den Widerruf auch auf andere Weise (Telefon, E‑Mail) mitzuteilen.
Unser Newsletter enthält sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E‑Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E‑Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E‑Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.
Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
Für den Fall der Nutzung von Web-Broschüren erfassen wir zur technischen Abwicklung der Verarbeitung die IP Adresse des Nutzers. Die IP-Adresse wird ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und wird insbesondere nicht länger als notwendig gespeichert und auch nicht weiterverarbeitet.
Die in unserem Blog abgegebenen Kommentare können grundsätzlich von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.
Sofern sich eine betroffene Person für die Option entscheidet, Kommentare zu abonnieren, versendet wir eine automatische Bestätigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu überprüfen, ob sich wirklich der Inhaber der angegebenen E‑Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.
Wir haben eine Komponente zur Analyse von Logfiles integriert, welches ein Open-SourceSoftwaretool zur Web-Analyse ist. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetsites. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetsite eine betroffene Person auf eine Internetsite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetsite zugegriffen oder wie oft eine Unterseite betrachtet wurde sowie allgemeine Daten des Aufrufenden (IP-Adresse, verwendeter Browser, etc.). Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetsite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist daher unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO.
Die Software wird ausschließlich auf unseren Servern betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesen Servern gespeichert.
Der Zweck der Web-Analyse-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf der entsprechenden Internetsite. Wir nutzen die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetsite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetsites aufzeigen, zusammenzustellen. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetsite sendet der Internetbrowser vom informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Durch den Browser werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit übermittelt. Bei jedem Besuch unserer Internetsites werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, durch den Browser an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH in Kooperation mit der RC GmbH und der Kanzlei Wilde Euger Solmecke | Rechtsanwälte erstellt und individuell an die Bedürfnisse von AKM und austro mechana angepasst. Die Bestimmungen über Google Analytics wurden zum Teil der Site https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/ entnommen.
Die Datenschutz-Grundverordnung sowie das DSG 2018 sind mit 25.5.2018 für alle Mitgliedstaaten der EU verbindlich anzuwenden. Wir haben Sie bereits umfassend im Wahrnehmungsvertrag über die vertragliche Tätigkeit des Verantwortlichen und die vorgenommenen Verarbeitungen informiert.
Aufgrund der neuen Bestimmungen zum Datenschutz dürfen wir Sie zusätzlich wie folgt informieren:
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder den österreichischen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder dem österreichischen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften jedenfalls gesperrt oder, soweit technisch möglich, gelöscht.
Die von Ihnen übermittelten Daten bei Abschluss des Wahrnehmungsvertrags sind zu unserer Vertragserfüllung notwendig. Ohne diese Daten können wir insbesondere keine Abrechnung von Tantiemen vornehmen. Sie haben unter den in der DSGVO genannten Voraussetzungen die dort vorgesehenen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragung, Widerspruch sowie Verarbeitungseinschränkung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Die im dem Wahrnehmungsvertrag beigelegten Datenschutzblatt erklärte Einwilligung dürfen Sie jederzeit widerrufen. Bitte senden Sie uns dazu eine E‑Mail an office@akm.at, senden uns einen Brief oder rufen Sie uns an. Diese bezieht sich lediglich auf die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, soweit sie nicht aufgrund berechtigten eigenen Interesses oder das des Dritten ohnehin zulässig ist und nicht für die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Wahrnehmungsvertrages notwendig oder zweckmäßig ist.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, https://www.dsb.gv.at.
Die Werksuche beruht auf Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO und verfolgt das legitime Interesse von Dritten, nach Urhebern und Verlagen zu bestimmten Werken zu suchen.
Wir betreiben kein Profiling oder irgendeine Form der automatisierten Entscheidungsfindung. Sofern Sie einen Wahrnehmungsvertrag mit der austro mechana abgeschlossen haben, leiten wir dieser Ihre Daten sowie Nutzungsdaten zu Ihren Werken zwecks korrekter Abrechnung weiter. Soweit aufgrund unserer Systemlogik erforderlich können die Daten auch ohne konkrete Abrechnung von der austro mechana unter Einhaltung der DSGVO weiterverarbeitet werden (datenschutzkonforme Weiterverarbeitung). Die genauen Zwecke, für die die austro mechana Daten verarbeitet finden Sie jederzeit im Wahrnehmungsvertrag und im Informationsblatt zum Datenschutz der austro mechana auf unserer gemeinsamen Website www.akm.at/service/formulare-infos.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter datenschutz@akm.at gerne zur Verfügung.
Die Datenschutz-Grundverordnung sowie das DSG 2018 sind mit 25.5.2018 für alle Mitgliedstaaten der EU verbindlich anzuwenden. Wir haben Sie bereits umfassend im Wahrnehmungsvertrag über die vertragliche Tätigkeit des Verantwortlichen und die vorgenommenen Verarbeitungen informiert.
Aufgrund der neuen Bestimmungen zum Datenschutz dürfen wir Sie zusätzlich wie folgt informieren:
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder den österreichischen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder dem österreichischen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften jedenfalls gesperrt oder, soweit technisch möglich, gelöscht.
Die von Ihnen übermittelten Daten bei Abschluss des Wahrnehmungsvertrags sind zu unserer Vertragserfüllung notwendig. Ohne diese Daten können wir insbesondere keine Abrechnung von Tantiemen vornehmen.
Sie haben unter den in der DSGVO genannten Voraussetzungen die dort vorgesehenen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragung, Widerspruch sowie Verarbeitungseinschränkung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Die im dem Wahrnehmungsvertrag beigelegten Datenschutzblatt erklärte Einwilligung dürfen Sie jederzeit widerrufen. Bitte senden Sie uns dazu eine E‑Mail an datenschutz@akm.at, senden uns einen Brief oder rufen Sie uns an. Diese bezieht sich lediglich auf die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, soweit sie nicht aufgrund berechtigten eigenen Interesses oder das des Dritten ohnehin zulässig ist und nicht für die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Wahrnehmungsvertrages notwendig oder zweckmäßig ist.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, https://www.dsb.gv.at.
Die Werksuche beruht auf Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO und verfolgt das legitime Interesse von Dritten nach Urhebern und Verlagen zu bestimmten Werken zu suchen.
Wir betreiben kein Profiling oder irgendeine Form der automatisierten Entscheidungsfindung. Sofern Sie einen Wahrnehmungsvertrag mit der AKM abgeschlossen haben, leiten wir dieser Ihre Daten sowie Nutzungsdaten zu Ihren Werken zwecks korrekter Abrechnung weiter. Soweit aufgrund unserer Systemlogik erforderlich können die Daten auch ohne konkrete Abrechnung von der AKM unter Einhaltung der DSGVO weiterverarbeitet werden (datenschutzkonforme Weiterverarbeitung). Die genauen Zwecke, für die die AKM Daten verarbeitet finden Sie jederzeit im Wahrnehmungsvertrag und im Informationsblatt zum Datenschutz der AKM auf unserer gemeinsamen Website www.akm.at/service/formulare-infos.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter datenschutz@akm.at gerne zur Verfügung.