Login Formular

Symbolbild Musiknote

DATENSCHUTZ

Datenschutz

Urheberrechtshinweis

Der gesamte Inhalt dieser Web­site ist urhe­ber­rechtlich geschützt. Alle Rechte, auch des Nach­drucks, der Über­set­zung, und der Vervielfäl­ti­gung des Inhalts oder Teilen daraus, sind vor­be­hal­ten. Die Ver­ar­beitung, Mod­i­fika­tion, Repro­duk­tion, Verknüp­fung oder Über­mit­tlung der Inhalte der Web­site ist nur mit aus­drück­lich­er schriftlich­er Genehmi­gung von AKM / aus­tro mechana gestattet.

Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Gemein­same Ver­ant­wortliche im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (kurz: DSGVO) und der
ergänzen­den öster­re­ichis­chen Daten­schutzbes­tim­mungen (DSG 2018) sind:
a) AKM Autoren, Kom­pon­is­ten und Musikver­leger reg. Gen. mbH
FN 95866f
b) AUSTRO-MECHANA Gesellschaft zur Wahrnehmung mech­a­nisch-musikalis­ch­er
Urhe­ber­rechte GmbH
FN 76606g
bei­de per Anschrift:
Bau­mannstraße 10
1030 Wien
Öster­re­ich
Tel.: 050717–0
E‑Mail: datenschutz@akm.at
Web­site: www.akm-aume.at, www.akm.at

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Zwecke, zu denen wir die eingegebe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­en, ergeben sich aus der von Ihnen benutzten Anwen­dun­gen, wie zB Werk­suche, Pro­gram­m­mel­dung oder Antrag auf Auf­nahme als Bezugs­berechtigter. Wir ver­wen­den Ihre Dat­en auss­chließlich für diese und keine anderen Zwecke.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechts­grund­lage für Ver­ar­beitungsvorgänge, bei denen wir eine Ein­willi­gung für einen bes­timmten Ver­ar­beitungszweck ein­holen. Ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, erforder­lich, wie dies beispiel­sweise bei Ver­ar­beitungsvorgän­gen der Fall ist, die im Rah­men des Wahrnehmungsver­trages notwendig sind, so beruht die Ver­ar­beitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gle­ich­es gilt für solche Ver­ar­beitungsvorgänge die zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich sind, etwa in Fällen von Anträ­gen auf Auf­nahme als Bezugs­berechtigter oder zur Reg­istrierung als Zahlungspflichtiger. Unter­liegt unser Unternehmen ein­er rechtlichen Verpflich­tung durch welche eine Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich wird, wie beispiel­sweise zur Erfül­lung steuer­lich­er Pflicht­en, so basiert die Ver­ar­beitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Let­ztlich kön­nten Ver­ar­beitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen.
Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Ver­ar­beitungsvorgänge, die von kein­er der vor­ge­nan­nten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­beitung zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es unseres Unternehmens oder eines Drit­ten erforder­lich ist, sofern die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en des Betrof­fe­nen nicht über­wiegen. Solche Ver­ar­beitungsvorgänge sind uns ins­beson­dere deshalb ges­tat­tet, weil sie durch den Europäis­chen Geset­zge­ber beson­ders erwäh­nt wur­den. Er ver­trat insoweit die Auf­fas­sung, dass ein berechtigtes
Inter­esse anzunehmen sein kön­nte, wenn die betrof­fene Per­son ein Kunde des Ver­ant­wortlichen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DSGVO).

Registrierung auf den Internetsites smv.akm-aume.at und akm-aume.at

Die betrof­fene Per­son hat die Möglichkeit, sich auf unseren Inter­net­sites unter Angabe von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu reg­istri­eren. Welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en dabei an uns über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der jew­eili­gen Eingabe­maske, die für die Reg­istrierung ver­wen­det wird. Die von der betrof­fe­nen Per­son eingegebe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den auss­chließlich intern ver­wen­det und für eigene Zwecke erhoben und gespe­ichert. Wir kön­nen die Weit­er­gabe an einen oder mehrere Auf­tragsver­ar­beit­er ver­an­lassen, der die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eben­falls auss­chließlich in unserem Namen ver­ar­beit­et. Datenüber­mit­tlun­gen an Empfänger in Drittstaat­en wer­den nur dann vorgenom­men, wenn die Über­mit­tlung zur Erfül­lung eines Ver­trages zwis­chen der betrof­fe­nen Per­son und uns, zum Abschluss oder zur Erfül­lung eines im Inter­esse der betrof­fe­nen Per­son zwis­chen uns mit ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son geschlosse­nen Ver­trags oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist.
Durch eine Reg­istrierung auf unseren Inter­net­sites wer­den fern­er die vom Inter­net-Ser­vi­ce­Provider (ISP) der betrof­fe­nen Per­son vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Reg­istrierung gespe­ichert. Die Spe­icherung dieser Dat­en erfol­gt vor dem Hin­ter­grund, dass nur so der Miss­brauch unser­er Dien­ste ver­hin­dert wer­den kann, und diese Dat­en im Bedarfs­fall ermöglichen, began­gene Straftat­en aufzuk­lären. Insofern ist die Spe­icherung dieser Dat­en zu unser­er Absicherung erforder­lich. Eine Weit­er­gabe dieser Dat­en an Dritte erfol­gt grund­sät­zlich nicht, sofern keine geset­zliche Pflicht zur Weit­er­gabe beste­ht oder die Weit­er­gabe der Strafver­fol­gung dient.

Cookies

Wir ver­wen­den Cook­ies auf unseren Inter­net­sites. Cook­ies sind Text­dateien, welche über einen Inter­net­brows­er auf einem Com­put­er­sys­tem abgelegt und gespe­ichert wer­den.
Zahlre­iche Inter­net­sites und Serv­er ver­wen­den Cook­ies. Viele Cook­ies enthal­ten eine soge­nan­nte Cook­ie-ID. Eine Cook­ie-ID ist eine ein­deutige Ken­nung des Cook­ies. Sie beste­ht aus ein­er Zeichen­folge, durch welche Inter­net­sites und Serv­er dem konkreten Inter­net­brows­er zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Cook­ie gespe­ichert wurde. Dies ermöglicht es den besucht­en Inter­net­sites und Servern, den indi­vidu­ellen Brows­er der betrof­fe­nen Per­son von anderen Inter­net­browsern, die andere Cook­ies enthal­ten, zu unter­schei­den. Ein bes­timmter  Inter­net­brows­er kann über die ein­deutige Cook­ie-ID wieder­erkan­nt und iden­ti­fiziert wer­den.
Durch den Ein­satz von Cook­ies kön­nen wir den Nutzern dieser Inter­net­site nutzer­fre­undlichere Ser­vices bere­it­stellen, die ohne die Cook­ie-Set­zung nicht möglich wären.
Mit­tels eines Cook­ies kön­nen die Infor­ma­tio­nen und Ange­bote auf unser­er Inter­net­site im Sinne des Benutzers opti­miert wer­den. Cook­ies ermöglichen uns, wie bere­its erwäh­nt, die Benutzer unser­er Inter­net­site wiederzuerken­nen. Zweck dieser Wieder­erken­nung ist es, den Nutzern die Ver­wen­dung unser­er Inter­net­site zu erle­ichtern. Der Benutzer ein­er Inter­net­site, die Cook­ies ver­wen­det, muss beispiel­sweise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­site erneut seine Zugangs­dat­en eingeben, weil dies von der Inter­net­site und dem auf dem Com­put­er­sys­tem des Benutzers abgelegten Cook­ie über­nom­men wird.
Die betrof­fene Per­son kann die Set­zung von Cook­ies durch unsere Inter­net­site jed­erzeit mit­tels ein­er entsprechen­den Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Cook­ies dauer­haft wider­sprechen. Fern­er kön­nen bere­its geset­zte Cook­ies jed­erzeit über einen Inter­net­brows­er oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht wer­den. Dies ist in allen gängi­gen Inter­net­browsern möglich. Deak­tiviert die betrof­fene Per­son die Set­zung von Cook­ies in dem genutzten Inter­net­brows­er, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­tio­nen unser­er Inter­net­site vol­lum­fänglich nutzbar.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Wir ver­ar­beit­en und spe­ich­ern per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeitraum, der zur Erre­ichung des Spe­icherungszwecks erforder­lich ist oder sofern dies durch den Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber oder dem öster­re­ichis­chen Geset­zge­ber in Geset­zen oder Vorschriften, welchen wir unter­liegen, vorge­se­hen wurde. Ent­fällt der Spe­icherungszweck oder läuft eine vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber oder dem öster­re­ichis­chen Geset­zge­ber vorgeschriebene Spe­icher­frist ab, wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en rou­tinemäßig und entsprechend den geset­zlichen Vorschriften jeden­falls ges­per­rt oder, soweit tech­nisch möglich, gelöscht.

Rechte

Sie haben unter den in der DSGVO genan­nten Voraus­set­zun­gen die dort vorge­se­henen Rechte auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, Über­tra­gung, Wider­spruch sowie Ver­ar­beitung­sein­schränkung Ihrer Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.
Sofern die konkrete Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, Ihre Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung jed­erzeit zu wider­rufen, ohne dass die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung berührt wird.
Sie haben das Recht auf Beschw­erde bei der Daten­schutzbe­hörde, https://www.dsb.gv.at.
Die von Ihnen eingegebe­nen Dat­en sind zur Bere­it­stel­lung der jew­eili­gen Anwen­dung (wie Werk­suche, Pro­gram­m­mel­dung oder Antrag auf Auf­nahme als Bezugs­berechtigter) erforder­lich. Ohne deren Eingabe ist eine Bere­it­stel­lung der Anwen­dung bzw der Schluss eines darüber hin­aus gehen­den Ver­tragsver­hält­niss­es nicht möglich.
Wir betreiben kein Pro­fil­ing oder irgen­deine Form der automa­tis­chen Entscheidungsfindung.

Bestimmungen bei Bestellung des Newsletters auf akm.at

Sofern Sie den Newslet­ter unseres Unternehmens abon­niert haben, gel­ten die fol­gen­den Bes­tim­mungen:
Welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei der Bestel­lung des Newslet­ters an uns über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der hierzu ver­wen­de­ten Eingabe­maske.
Wir informieren unsere Kun­den und Geschäftspart­ner in regelmäßi­gen Abstän­den im Wege eines Newslet­ters über Ange­bote des Unternehmens. Der Newslet­ter unseres Unternehmens kann von der betrof­fe­nen Per­son grund­sät­zlich nur dann emp­fan­gen wer­den, wenn (1) die betrof­fene Per­son über eine gültige E‑Mail-Adresse ver­fügt und (2) die betrof­fene Per­son sich für den Newslet­ter­ver­sand reg­istri­ert. An die von ein­er betrof­fe­nen Per­son erst­ma­lig für den Newslet­ter­ver­sand einge­tra­gene E‑Mail-Adresse wird aus rechtlichen Grün­den eine Bestä­ti­gungs­mail im Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren versendet. Diese Bestä­ti­gungs­mail dient der Über­prü­fung, ob der Inhab­er der E‑Mail-Adresse als betrof­fene Per­son den Emp­fang des Newslet­ters autorisiert hat.
Bei der Anmel­dung zum Newslet­ter spe­ich­ern wir fern­er die vom Inter­net-Ser­vice-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betrof­fe­nen Per­son zum Zeit­punkt der Anmel­dung ver­wen­de­ten Com­put­er­sys­tems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmel­dung. Die Erhe­bung dieser Dat­en ist erforder­lich, um den (möglichen) Miss­brauch der E‑Mail-Adresse ein­er betrof­fe­nen Per­son zu einem späteren Zeit­punkt nachvol­lziehen zu kön­nen und dient deshalb unser­er rechtlichen Absicherung.
Die im Rah­men ein­er Anmel­dung zum Newslet­ter erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den auss­chließlich zum Ver­sand unseres Newslet­ters ver­wen­det. Fern­er kön­nten Abon­nen­ten des Newslet­ters per E‑Mail informiert wer­den, sofern dies für den Betrieb des Newslet­ter-Dien­stes oder eine dies­bezügliche Reg­istrierung erforder­lich ist, wie dies im Falle von Änderun­gen am Newslet­terange­bot oder bei der Verän­derung der tech­nis­chen Gegeben­heit­en der Fall sein kön­nte.
Es erfol­gt keine Weit­er­gabe der im Rah­men des Newslet­ter-Dien­stes erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte. Das Abon­nement unseres Newslet­ters kann durch die betrof­fene Per­son jed­erzeit gekündigt wer­den. Die Ein­willi­gung in die Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die die betrof­fene Per­son uns für den Newslet­ter­ver­sand erteilt hat, kann jed­erzeit wider­rufen wer­den. Zum Zwecke des Wider­rufs der Ein­willi­gung find­et sich in jedem Newslet­ter ein entsprechen­der Link. Fern­er beste­ht die Möglichkeit, uns den Wider­ruf auch auf andere Weise (Tele­fon, E‑Mail) mitzuteilen.

Newsletter-Tracking

Unser Newslet­ter enthält soge­nan­nte Zählpix­el. Ein Zählpix­el ist eine Miniatur­grafik, die in solche E‑Mails einge­bet­tet wird, welche im HTML-For­mat versendet wer­den, um eine Log­datei-Aufze­ich­nung und eine Log­datei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine sta­tis­tis­che Auswer­tung des Erfolges oder Mis­ser­folges von Online-Mar­ket­ing-Kam­pag­nen durchge­führt wer­den. Anhand des einge­bet­teten Zählpix­els kön­nen wir erken­nen, ob und wann eine E‑Mail von ein­er betrof­fe­nen Per­son geöffnet wurde und welche in der E‑Mail befind­lichen Links von der betrof­fe­nen Per­son aufgerufen wur­den. Solche über die in den Newslet­tern enthal­te­nen Zählpix­el erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, wer­den von uns gespe­ichert und aus­gew­ertet, um den Newslet­ter­ver­sand zu opti­mieren und den Inhalt zukün­ftiger Newslet­ter noch bess­er den Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son anzu­passen.
Diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den nicht an Dritte weit­ergegeben. Betrof­fene Per­so­n­en sind jed­erzeit berechtigt, die dies­bezügliche geson­derte, über das Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren abgegebene Ein­willi­gungserk­lärung zu wider­rufen. Nach einem Wider­ruf wer­den diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen gelöscht. Eine Abmel­dung vom Erhalt des Newslet­ters deuten wir automa­tisch als Widerruf.

Web-Broschüren

Für den Fall der Nutzung von Web-Broschüren erfassen wir zur tech­nis­chen Abwick­lung der Ver­ar­beitung die IP Adresse des Nutzers. Die IP-Adresse wird auss­chließlich zu diesem Zweck ver­wen­det und wird ins­beson­dere nicht länger als notwendig gespe­ichert und auch nicht weiterverarbeitet.

Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetsite forum.akm.at

Die in unserem Blog abgegebe­nen Kom­mentare kön­nen grund­sät­zlich von Drit­ten abon­niert wer­den. Ins­beson­dere beste­ht die Möglichkeit, dass ein Kom­men­ta­tor die seinem Kom­men­tar nach­fol­gen­den Kom­mentare zu einem bes­timmten Blog-Beitrag abon­niert.
Sofern sich eine betrof­fene Per­son für die Option entschei­det, Kom­mentare zu abon­nieren, versendet wir eine automa­tis­che Bestä­ti­gungs­mail, um im Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren zu über­prüfen, ob sich wirk­lich der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse für diese Option entsch­ieden hat. Die Option zum Abon­nement von Kom­mentaren kann jed­erzeit been­det werden.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Web-Analyse Tools

Wir haben eine Kom­po­nente zur Analyse von Log­files inte­gri­ert, welch­es ein Open-Source­Soft­ware­tool zur Web-Analyse ist. Web-Analyse ist die Erhe­bung, Samm­lung und Auswer­tung von Dat­en über das Ver­hal­ten von Besuch­ern von Inter­net­sites. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Dat­en darüber, von welch­er Inter­net­site eine betrof­fene Per­son auf eine Inter­net­site gekom­men ist (soge­nan­nter Refer­rer), auf welche Unter­seit­en der Inter­net­site zuge­grif­f­en oder wie oft eine Unter­seite betra­chtet wurde sowie all­ge­meine Dat­en des Aufrufend­en (IP-Adresse, ver­wen­de­ter Brows­er, etc.). Eine Web-Analyse wird über­wiegend zur Opti­mierung ein­er Inter­net­site und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­netwer­bung einge­set­zt. Die Rechts­grund­lage dieser Ver­ar­beitung ist daher unser berechtigtes Inter­esse gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO.
Die Soft­ware wird auss­chließlich auf unseren Servern betrieben, die daten­schutzrechtlich sen­si­blen Log­dateien wer­den auss­chließlich auf diesen Servern gespe­ichert.
Der Zweck der Web-Analyse-Kom­po­nente ist die Analyse der Besuch­er­ströme auf der entsprechen­den Inter­net­site. Wir nutzen die gewonnenen Dat­en und Infor­ma­tio­nen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Inter­net­site auszuw­erten, um Online-Reports, welche die Aktiv­itäten auf unseren Inter­net­sites aufzeigen, zusam­men­zustellen. Durch jeden Aufruf ein­er der Einzel­seit­en dieser Inter­net­site sendet der Inter­net­brows­er vom infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son automa­tisch Dat­en zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Serv­er. Im Rah­men dieses tech­nis­chen Ver­fahrens erhal­ten wir Ken­nt­nis über per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, wie der IP-Adresse der betrof­fe­nen Per­son, die uns unter anderem dazu dient, die Herkun­ft der Besuch­er und Klicks nachzu­vol­lziehen.
Durch den Brows­er wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen, beispiel­sweise die Zugriff­szeit über­mit­telt. Bei jedem Besuch unser­er Inter­net­sites wer­den diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, ein­schließlich der IP-Adresse des von der betrof­fe­nen Per­son genutzten Inter­ne­tan­schlusses, durch den Brows­er an unseren Serv­er über­tra­gen. Diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den durch uns gespe­ichert. Wir geben diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht an Dritte weiter.

Urheberrechtlicher Hinweis

Diese Daten­schutzerk­lärung wurde durch den Daten­schutzerk­lärungs-Gen­er­a­tor der DGD Deutsche Gesellschaft für Daten­schutz GmbH in Koop­er­a­tion mit der RC GmbH und der Kan­zlei Wilde Euger Solmecke | Recht­san­wälte erstellt und indi­vidu­ell an die Bedürfnisse von AKM und aus­tro mechana angepasst. Die Bes­tim­mungen über Google Ana­lyt­ics wur­den zum Teil der Site https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/ entnommen.

Wahrnehmungsverträge AKM

Die Daten­schutz-Grund­verord­nung sowie das DSG 2018 sind mit 25.5.2018 für alle Mit­glied­staat­en der EU verbindlich anzuwen­den. Wir haben Sie bere­its umfassend im Wahrnehmungsver­trag über die ver­tragliche Tätigkeit des Ver­ant­wortlichen und die vorgenomme­nen Ver­ar­beitun­gen informiert.
Auf­grund der neuen Bes­tim­mungen zum Daten­schutz dür­fen wir Sie zusät­zlich wie fol­gt informieren:
Wir ver­ar­beit­en und spe­ich­ern per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeitraum, der zur Erre­ichung des Spe­icherungszwecks erforder­lich ist oder sofern dies durch den Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber oder den öster­re­ichis­chen Geset­zge­ber in Geset­zen oder Vorschriften, welchen wir unter­liegen, vorge­se­hen wurde.
Ent­fällt der Spe­icherungszweck oder läuft eine vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber oder dem öster­re­ichis­chen Geset­zge­ber vorgeschriebene Spe­icher­frist ab, wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en rou­tinemäßig und entsprechend den geset­zlichen Vorschriften jeden­falls ges­per­rt oder, soweit tech­nisch möglich, gelöscht.
Die von Ihnen über­mit­tel­ten Dat­en bei Abschluss des Wahrnehmungsver­trags sind zu unser­er Ver­tragser­fül­lung notwendig. Ohne diese Dat­en kön­nen wir ins­beson­dere keine Abrech­nung von Tantiemen vornehmen. Sie haben unter den in der DSGVO genan­nten Voraus­set­zun­gen die dort vorge­se­henen Rechte auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, Über­tra­gung, Wider­spruch sowie Ver­ar­beitung­sein­schränkung Ihrer Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.
Die im dem Wahrnehmungsver­trag beigelegten Daten­schutzblatt erk­lärte Ein­willi­gung dür­fen Sie jed­erzeit wider­rufen. Bitte senden Sie uns dazu eine E‑Mail an office@akm.at, senden uns einen Brief oder rufen Sie uns an. Diese bezieht sich lediglich auf die Weit­er­gabe Ihrer Dat­en an Dritte, soweit sie nicht auf­grund berechtigten eige­nen Inter­ess­es oder das des Drit­ten ohne­hin zuläs­sig ist und nicht für die Erfül­lung des mit Ihnen beste­hen­den Wahrnehmungsver­trages notwendig oder zweck­mäßig ist.
Sie haben das Recht auf Beschw­erde bei der Daten­schutzbe­hörde, https://www.dsb.gv.at.
Die Werk­suche beruht auf Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO und ver­fol­gt das legit­ime Inter­esse von Drit­ten, nach Urhe­bern und Ver­la­gen zu bes­timmten Werken zu suchen.
Wir betreiben kein Pro­fil­ing oder irgen­deine Form der automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung. Sofern Sie einen Wahrnehmungsver­trag mit der aus­tro mechana abgeschlossen haben, leit­en wir dieser Ihre Dat­en sowie Nutzungs­dat­en zu Ihren Werken zwecks kor­rek­ter Abrech­nung weit­er. Soweit auf­grund unser­er Sys­tem­logik erforder­lich kön­nen die Dat­en auch ohne konkrete Abrech­nung von der aus­tro mechana unter Ein­hal­tung der DSGVO weit­er­ver­ar­beit­et wer­den (daten­schutzkon­forme Weit­er­ver­ar­beitung). Die genauen Zwecke, für die die aus­tro mechana Dat­en ver­ar­beit­et find­en Sie jed­erzeit im Wahrnehmungsver­trag und im Infor­ma­tions­blatt zum Daten­schutz der aus­tro mechana auf unser­er gemein­samen Web­site www.akm.at/service/formulare-infos.
Für Rück­fra­gen ste­hen wir Ihnen unter datenschutz@akm.at gerne zur Verfügung.

Wahrnehmungsverträge Austro-Mechana

Die Daten­schutz-Grund­verord­nung sowie das DSG 2018 sind mit 25.5.2018 für alle Mit­glied­staat­en der EU verbindlich anzuwen­den. Wir haben Sie bere­its umfassend im Wahrnehmungsver­trag über die ver­tragliche Tätigkeit des Ver­ant­wortlichen und die vorgenomme­nen Ver­ar­beitun­gen informiert.
Auf­grund der neuen Bes­tim­mungen zum Daten­schutz dür­fen wir Sie zusät­zlich wie fol­gt informieren:
Wir ver­ar­beit­en und spe­ich­ern per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeitraum, der zur Erre­ichung des Spe­icherungszwecks erforder­lich ist oder sofern dies durch den Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber oder den öster­re­ichis­chen Geset­zge­ber in Geset­zen oder Vorschriften, welchen wir unter­liegen, vorge­se­hen wurde. Ent­fällt der Spe­icherungszweck oder läuft eine vom Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber oder dem öster­re­ichis­chen Geset­zge­ber vorgeschriebene Spe­icher­frist ab, wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en rou­tinemäßig und entsprechend den geset­zlichen Vorschriften jeden­falls ges­per­rt oder, soweit tech­nisch möglich, gelöscht.
Die von Ihnen über­mit­tel­ten Dat­en bei Abschluss des Wahrnehmungsver­trags sind zu unser­er Ver­tragser­fül­lung notwendig. Ohne diese Dat­en kön­nen wir ins­beson­dere keine Abrech­nung von Tantiemen vornehmen.
Sie haben unter den in der DSGVO genan­nten Voraus­set­zun­gen die dort vorge­se­henen Rechte auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, Über­tra­gung, Wider­spruch sowie Ver­ar­beitung­sein­schränkung Ihrer Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.
Die im dem Wahrnehmungsver­trag beigelegten Daten­schutzblatt erk­lärte Ein­willi­gung dür­fen Sie jed­erzeit wider­rufen. Bitte senden Sie uns dazu eine E‑Mail an datenschutz@akm.at, senden uns einen Brief oder rufen Sie uns an. Diese bezieht sich lediglich auf die Weit­er­gabe Ihrer Dat­en an Dritte, soweit sie nicht auf­grund berechtigten eige­nen Inter­ess­es oder das des Drit­ten ohne­hin zuläs­sig ist und nicht für die Erfül­lung des mit Ihnen beste­hen­den Wahrnehmungsver­trages notwendig oder zweck­mäßig ist.
Sie haben das Recht auf Beschw­erde bei der Daten­schutzbe­hörde, https://www.dsb.gv.at.
Die Werk­suche beruht auf Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO und ver­fol­gt das legit­ime Inter­esse von Drit­ten nach Urhe­bern und Ver­la­gen zu bes­timmten Werken zu suchen.
Wir betreiben kein Pro­fil­ing oder irgen­deine Form der automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung. Sofern Sie einen Wahrnehmungsver­trag mit der AKM abgeschlossen haben, leit­en wir dieser Ihre Dat­en sowie Nutzungs­dat­en zu Ihren Werken zwecks kor­rek­ter Abrech­nung weit­er. Soweit auf­grund unser­er Sys­tem­logik erforder­lich kön­nen die Dat­en auch ohne konkrete Abrech­nung von der AKM unter Ein­hal­tung der DSGVO weit­er­ver­ar­beit­et wer­den (daten­schutzkon­forme Weit­er­ver­ar­beitung). Die genauen Zwecke, für die die AKM Dat­en ver­ar­beit­et find­en Sie jed­erzeit im Wahrnehmungsver­trag und im Infor­ma­tions­blatt zum Daten­schutz der AKM auf unser­er gemein­samen Web­site www.akm.at/service/formulare-infos.
Für Rück­fra­gen ste­hen wir Ihnen unter datenschutz@akm.at gerne zur Verfügung.